Das Jahr 2025 in Zahlen:
Brand: 46
Hilfeleistung: 44
Sonstiges: 20
Gesamt: 110 davon
Überlandhilfe: 9
Alarm Brandmeldeanlage: 23
Oktober
Hilfeleistung - Hilfeleistung klein ohne Eile
Verdächtiger Geruch in einem Lagerraum. Erkundung mit Wärmebildkamera und Gaswarngerät, keine Feststellung.
Einsatzkräfte:
Brand - Brand in Recyclingunternehmen
In einem Recyclingunternehmen ist es in der Schredderhalle zu einem Brand gekommen.
Die Feuerwehr wurde daraufhin durch die Brandmeldeanlage alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war eine deutliche Rauchentwicklung vorhanden. Die Feuerwehr löschte den Brand und führte Nachlöscharbeiten durch.
Mit mehreren Wärmebildkameras wurde die Halle außerdem auf weitere Brandnester durchsucht.
Nach Sicherstellen, dass keine Gefahr mehr vorhanden ist, wurde die Anlage an den Betreiber übergeben.
Einsatzkräfte:
Hilfeleistung - Türöffnung ohne Eile
Person auf Balkon ausgesperrt, während Essen auf dem Herd stand.
Durch ein Fenster konnte sich die Feuerwehr Zugang zur Wohnung verschaffen.
Einsatzkräfte:
Hilfeleistung - Personenrettung DLK
Eine Person musste über die Drehleiter gerettet werden und wurde im Anschluss an den Rettungsdienst übergeben.
Einsatzkräfte:
Hilfeleistung - Personenrettung DLK
Eine Person musste über die Drehleiter gerettet und im Anschluss an den Rettungsdienst übergeben werden.
Einsatzkräfte:
Sonstiger Einsatz - Einsatzleitung und Kommunikation
Die Führungsgruppe C (St.Georgen/Königsfeld/Mönchweiler) übernahm die Einsatzleitung und Kommunikationsaufgaben beim Kreiserntedankfest in Weiler.
Einsatzkräfte:
Hilfeleistung - Türöffnung zur Menschenrettung
Alarmierung aufgrund eines vermuteten medizinischen Notfalls.
Es konnte keine Person in der Wohnung vorgefunden werden.
Einsatzkräfte:
Wie läuft eine Alarmierung ab?
Abkürzungen:
| LNA | Leitender Notarzt |
| KBM | Kreisbrandmeister |
| FüGr C | Führungsgruppe C |
